Die Ankündigung von DSA5 mag ihre Eigenheiten gehabt haben, doch hat sie auf jeden Fall den Stressball ins Rollen gebracht, sich auch als typischer Ein-System-Spieler ein wenig mit Regelmechaniken auseinanderzusetzen. In den Foren wird über Alternativen in diversen Bereichen diskutiert: Probenwürfe (Nandurion fragte rum), Berechnung abgeleiteter Werte, Bedeutung der Initiative, usw.
Spätestens hier kann ein Blick über den eigenen Tellerrand nicht schaden. Wie lösen andere Systeme diese Fragestellung? Wie würde ich es angehen, wenn ich komplett freie Hand hätte, wie im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten? Was soll ein Rollenspielregelwerk eigentlich leisten? Diese Fragen haben sich auch andere gestellt.
So zum Beispiel Andreas von RPGnosis, der seinen themenverwandten Beitrag Von Newtons drittem Axiom und Kartoffelbauern (Nandurion berichtete) jüngst um eine dreiteilige Abhandlung zu Regeln im Rollenspiel (Realismus, Zwei Sichtweisen, Grundlegung des Fundaments einer Basis) erweitert hat, wobei er im letzten Part auch direkt auf DSA5 eingeht.
Des Weiteren fand am 15. September das Hamburger Rollenspielseminar 2013 statt, auf dem Vorträge über diverse Themen zum Hobby gehalten wurden. Diese wurden aufgezeichnet und von Faktor13 auf YouTube zur Verfügung gestellt. Besonders empfehlenswert sind dabei in diesem Kontext die Vorträge Wozu Regeln? und Varianz und Statistik von Würfelsystemen, zu denen bequemerweise im Tanelorn schon Linksammlungen – sowie längere Diskussionen – existieren.
Wer in den Weiten der Rollenspielblogosphäre ähnliche Beiträge entdeckt – auch und besonders mit Bezug zum kommenden DSA5 – möge uns bitte in den Kommentaren darauf hinweisen.
Seltsamerweise sind die Kommentare neuerdings standardmäßig deaktiviert und wir müssen bei jedem neuen Artikel händisch den Haken setzen. Der Fehler kam bei den letzten Passierschlägen ja auch schon vor. Nervig das.
Sie sind jetzt aber wieder freigeschaltet, ihr könnt euch also gerne austoben, was Kommentare angeht.
Vielen Dank an Theaitetos für den raschen Hinweis.
Sehr interessante Videos, vor allem die theoretischen Ausführungen von Tom Vogt zu Würfelwahrscheinlichkeiten und Regelsystemen finde ich sehr interessant. Ist zwar nichts neues in dem Sinne dabei, aber es ist mal schön zusammengetragen und präsentiert.
Hoffentlich schauen sich die DSA5-Regelmachen solche Sachen dann auch mal und lassen es in ihren Regelentstehungsprozess einfließen.